[Veranstaltungsrückblick] Sports x AI Tech Meetup Vol. 1!
Das Sports x AI Tech Meetup Vol. 1 fand am 30. September 2025 (Dienstag) im MIXI Shibuya Büro statt!
Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben (49 Personen vor Ort und 81 Personen, die sich online angemeldet haben!) Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Mehr als 120 Personen nahmen an diesem Tag teil, sowohl vor Ort als auch online. Die Veranstaltung war voller Enthusiasmus, als Akademiker, Sportteams, Start-ups, große Unternehmen und Studenten über das Thema "KI und die Zukunft des Sports" diskutierten und dabei die Grenzen der Branche überwunden haben.
Alle Vorträge können auch auf YouTube angesehen werden!
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Sitzungen.
Programm des Tages
| Zeit | Inhalt | Sprecher |
|---|---|---|
| 18:00 | Öffnung der Türen | |
| 18:30 | Eröffnungsrede | Playbox Scott Atom |
| 18:35 | Demokratisierung und Entwicklung von Sport-KI: aus der Perspektive der Wissenschaft | Universität Nagoya Dr. Fujii |
| 18:45 | Playbox: eine KI-Sportkamera, die die Aufnahme, Bearbeitung und Weitergabe von Videos automatisiert | Playbox Scott Atom |
| 18:55 | SoccerNet GSR Einführung und Technologieanwendung: ein Fußball-Strategie-Tool mit Video aus der Spielerperspektive | MIXI Masato Tonouchi |
| 19:05 | Der Wandel im Profisport vom "Zuschauen" zum "Mitmachen" - praktische Erkenntnisse aus NFT x Stadion x KI. | Kamakura International Toshiyuki Katsuzaki |
| 19:15 | Visualisierung der Fitness von Radfahrern? Wie eine völlig neue Live-Videoübertragung geschaffen wurde | WinTicket Atsutaro Uchida |
| 19:25 | 10-Minuten-Pause | |
| 19:35 | LT1: Mit generativer KI als Waffe können Sportler ihre eigene Karriere wählen | Profi-Fußballer / Bloom Vision Shiyuto Kouno |
| 19:40 | LT2: KI-Nutzung durch Feldanalysten | Alan Mare Toyama Chika |
| 19:45 | LT3: Einführung von Analyseinitiativen und Datennutzungsfällen im Fußballverein der Universität Tsukuba | Playbox / Universität Tsukuba Kickball Club Yuki Nakamura |
| 19:50 | LT4: Produkte, die wir als Sporttechnologieunternehmen entwickeln, und der Einsatz von KI | Euphorie Kazuma Sakai |
| 19:55 | Abschluss (Ende des Vortrags) | |
| 20:00 | Rezeption | |
| 21:00 | Beendigung |
Eröffnungsanmerkungen
Redner: Scott Atom, Playbox
Die Eröffnungsrede wurde von Herrn Scott Atom von Playbox gehalten.
Der Zweck der Veranstaltung ist es, "Wissen zu teilen" und "Menschen auszutauschen". Er bekräftigte, dass die Veranstaltung ein Ort ist, an dem Akademiker, Start-ups und Ingenieure zusammenkommen können, um die Zukunft des Sports in Japan zu gestalten.
Hauptvortrag 1: Auf dem Weg zur Demokratisierung von Sport x KI
Redner: Dr. Keisuke Fujii, Universität Nagoya
Dr. Fujii von der Universität Nagoya stellte die Vorreiterrolle der KI-Forschung im Sport und das Konzept der "Sport-KI, die jeder nutzen kann" vor. Er zeigte auf, wie die KI-Forschung praxisnahe Probleme lösen kann, z. B. die automatische Datenerfassung durch Videoanalyse und die Quantifizierung von Verhaltenswerten.
Besonders beeindruckend waren die Open-Science-Aktivitäten, um "Forschungsergebnisse geschlossen zu halten". Viele Teilnehmer machten sich Notizen zu dem Vortrag über den Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis durch Wettbewerbe und die Freigabe offener Datensätze.
Hauptvortrag 2: Die Herausforderung von Playbox - automatisiertes "Erfassen, Betrachten und Analysieren" mit kostengünstigen KI-Kameras
Sprecher: Scott Atom, Playbox
Playbox stellte sein selbst entwickeltes KI-Kamerasystem vor, eine kostengünstige Lösung, die mit zwei GoPros oder einem Smartphone automatisch alle Spiele filmen, bearbeiten und markieren kann und bereits Daten von über 800 Spielen gesammelt hat. Die Präsentation war durchdrungen von der Philosophie von Playbox, KI nicht zu einem "professionellen Privileg" zu machen, sondern zu einem "Werkzeug, das jeder nutzen kann".
Hauptvortrag 3: SoccerNet GSR und Initiativen zur Nutzung vor Ort
Referent: Herr Tonouchi, AI Modelling Group, MIXI
Herr Tonouchi stellte die Technologie "Game State Reconstruction" (GSR) vor, mit der Spielerpositionen aus dem Filmmaterial eines Fußballspiels rekonstruiert werden können, sowie ein konkretes Beispiel für ein POC-Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem FC Tokio durchgeführt wurde. Er sprach auch über die Entwicklung eines "3D-Board-Tools, das die Ego-Perspektive eines Spielers" für die taktische Führung wiedergibt, worauf das Publikum mit Bewunderung reagierte. Die Präsentation zeichnete sich durch ihr Engagement für die Übersetzung von Forschungsergebnissen in die "Sprache des Feldes" aus.
Hauptvortrag 4: Der Wandel des Sports vom Zuschauen zum Mitmachen - praktische Erkenntnisse aus NFT x Stadion x KI
Referent: Herr Katsuzaki, General Manager, Kamakura International FC Owner's Office
Die Geschichte, wie Kamakura Inter, ein Fußballverein, der mit J7 vergleichbar ist, sein eigenes Stadion baute und sich gleichzeitig mit der lokalen Gemeinschaft durch Crowdfunding x NFT verband. Die Geschichte des Baus eines eigenen Stadions und die Verbindung mit der lokalen Gemeinschaft durch Crowdfunding x NFT. Außerdem präsentierte er eine preisgekrönte Episode der "enXross 3rd" BusinessCon, die im Tokyo Dome stattfand und mit viel Applaus bedacht wurde.
Hauptvortrag 5: Live-Übertragungen von Radrennen im Wandel - KI-basierte Echtzeit-Fitnessanzeige 'WINLIVE'.
Redner: Herr Uchida, Abteilung Sportvideo, WinTicket
WINLIVE, entwickelt von WinTicket, einem Tochterunternehmen von CyberAgent, ist eine Herausforderung, um die Übertragung von Radrennen von Grund auf zu verändern.
Es kombiniert Videoanalyse und physikalische Simulation, um die verbleibende Fitness der Fahrer in Echtzeit zu visualisieren. Dies ermöglicht ein neues Rennerlebnis, bei dem der Zuschauer auf einen Blick erkennen kann, warum ein Fahrer liegengeblieben ist. Als gutes Beispiel dafür, wie Technologie die Freude am Zuschauen neu definieren kann, stieß diese Sitzung auf großes Interesse.
LT-Sitzung (5-minütiger Pitch)
1) Ausweitung der Karrieren von Sportlern durch generative KI
Redner: Herr Kono, Vertreter, Bloom Vision Inc.
Herr Kono, ein ehemaliger J-League-Spieler und aktiver Sportler, hielt einen Vortrag über die Unterstützung der Karriereentwicklung durch generative KI.
In Zusammenarbeit mit LINE bietet er über eine Bildungs-Community Lernen nach der Pensionierung an.
Er machte die beeindruckende Feststellung, dass "die Spieler mit Hilfe von KI ihre Karriere selbst 'wählen' können".
Analysten sprechen darüber, wie KI in diesem Bereich eingesetzt werden kann.
Sprecher: Chika Alanmare Toyama
Als Analystin einer Handballmannschaft vor Ort stellte Chika ein praktisches Beispiel für den Einsatz generativer KI als "Hilfsrad" im täglichen Leben vor. Die Zuhörer nickten zustimmend bei ihren vielen praktischen Tricks, wie der automatischen Generierung von Befehlsoperationen und der Automatisierung der Datenformatierung. Die Worte "machen Sie KI als Werkzeug in Ihren Händen 'vertraut'" zeigten die Realität eines Praktikers.
(3) Datenanalyse und Anwendungsfallstudien im Kickball-Club der Universität Tsukuba
Referent: Herr Nakamura, Universität Tsukuba (Playbox-Praktikant)
Mit einer Perfektion, die man einem Studenten kaum zutrauen würde, stellte Herr Nakamura das Datenanalysesystem des Fußballclubs der Universität Tsukuba vor.
Er erläuterte, wie das 20-köpfige Analystenteam auf der Grundlage von Statistiken, die automatisch aus Videodaten extrahiert werden, Taktiken verbessert und Trainingspläne erstellt. Das System erregte Aufsehen als praktisches Beispiel für eine "Studenten-KI-Analyse", die Zahlen und Praxis miteinander verbindet.
(iv) Zustandsdaten und KI-Feedback
Referent: Herr Sakai, Euphoria Co.
stellte eine KI-Anwendungsfallstudie des Konditionsmanagementsystems "ONE TAP SPORTS" für Sportler vor.
Es integriert GPS- und Wearable-Daten und bewertet automatisch die Kondition der Sportler.
Es wurde das Konzept der Unterstützung des Teammanagements mit automatischem Feedback durch KI vorgestellt, selbst in Bereichen, in denen es nur wenig Fachpersonal gibt.
Empfang
Im Anschluss an die Präsentationen fand ein Networking bei Getränken und leichten Erfrischungen statt.
Nächster Hinweis und Zukunftsaussichten
Ausgehend von dieser Veranstaltung soll das Sports x AI Tech Meetup in Zukunft fortgesetzt werden. Wir werden weiterhin versuchen, eine Gemeinschaft zu bilden, die Technologie zur Lösung von Problemen in der Welt des Sports einsetzt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, den Referenten und allen, die die Veranstaltung unterstützt haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!
